BMW Baureihen
BMW Baureihen
Wie viele andere Automobilhersteller bietet auch BMW eine breite Palette an unterschiedlichen Fahrzeugmodellen an. Diese Diversität gab es aber nicht immer, und immer mehr Autofahrer, die eigentlich auch begeisterte Autofreunde sind, verlieren den Überblick. Ein großes Problem, das hinzukommt: gerade in den letzten 10 Jahren hat die Technik enorme Fortschritte gemacht. Assistenzsysteme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction belächelt wurden, gehören heute zur Realität. In besonderem Maße ist es aber auch bei BMW die Antriebstechnik, die sich immer mehr verändert.
Die starken Veränderungen in der Autotechnik
Längst gehören Hybriden und E-Mobile zur Angebotspalette. Selbst Wasserstoff-betriebene Automobile hat der Konzern schon ausgeliefert. Für viele Autofahrer stellt sich damit die Frage nach einer guten Werkstatt, die qualifiziert genug ist, diese Fahrzeuge in höchster Handwerksqualität zu warten und instand zu setzen. Dazu kommen diejenigen BMW-Fahrer, die einen älteren BMW fahren, weil es einfach ihr bevorzugtes Fahrzeug oder auch ihr geliebter Oldtimer ist. Explizit die jüngeren Mechaniker kommen mit richtig alter Automobiltechnik kaum noch in Berührung.
Unabhängig vom technischen Standard des Fahrzeugs eine immer hohe Handwerksleistung
Damit haben sie hier schon bei der Fehlerdiagnose echte Probleme. Denn hier zählt nicht das Auslesegerät, sondern tiefes Fachwissen und wertvolle Erfahrungswerte. Unser Betrieb sticht hier aus der breiten Masse an Dienstleistern heraus, denn wir legen allergrößten Wert auf das qualitativ hochwertige Instandsetzen und Warten von Automobilen. Da wir einen weiteren Fokus auf klassische Automobile legen, sind wir nicht nur bestens vertraut mit Veteranentechnik, sondern auch in höchstem Maße dafür ausgerüstet und vorbereitet. Dazu gehört selbstverständlich auch die einwandfreie Schadensdiagnose.
Lange Zeit gab es eine beinahe schon starre BMW Modellpolitik
Lange Zeit gab es auch bei BMW eine klassische Modellverteilung. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte man mit der Isetta ein erfolgreiches Fahrzeug im unteren Preissegment und mit dem BMW 501 Barrockengel eins im oberen Premiumbereich. Doch die Mittelklasse fehlte. Die wurde 1961 mit dem BMW 1500, der „Neuen Klasse“ präsentiert. Über viele Jahre hinweg gab es dann bei BMW diese Verteilung. Über die in den 70ern vorgestellten Dreier, Fünfer und Siebener wurde diese Philosophie sogar weiter zementiert. Als auffällige Farbpunkte gab es immer wieder Modelle wie den Sechser, der sich an die sportliche Avantgarde richtete.
Die langsam ansteigende Modelldiversität bei BMW
In den 1990ern kam es dann zu ersten auffälligen Veränderungen mit dem Dreier Compact. Bereits Ende der 1980er wurden diese eingeleitet. Der Siebener wurde zum 750er als erster Nachkriegs-12-Zylinder hochgerüstet, das Cabriolet fand im Dreier große Anerkennung. Die Menschen wollten einfach mehr als nur Coupé, Limousine und Kombi – wobei letztgenannte bei BMW als Touring ebenfalls relativ spät Einzug hielten.
Angespornt durch den großen Erfolg dieser damals oftmals noch als Sonder-Kfz oder Fahrzeug mit Sonderaufbau erwerbbaren Modelle, begann man bei BMW recht schnell, sein Programm entsprechend zu erweitern. Ein absoluter Meilenstein dabei war auf jeden Fall der BMW Z1, der ein völlig neues Fahr-Feeling ermöglichte. Von da an sollte die Produktpalette deutlich ausgebaut werden.
Kleine Sport-Roadster und Cabrios machen den Anfang, gefolgt von ersten BMW SUVs
1995 wird der Erfolg des Z1 aufgegriffen und im Z3 erneut umgesetzt. 1999 stellt BMW dann mit dem X5 endlich seinen ersten SUV vor. Obwohl erst von 2000 bis 2003 gebaut, avanciert der Z8 extrem schnell zum begehrten Sammlerobjekt. 2002 kam dann der Roadster Z4 hinzu, der den Z3 ablöste. Der wurde ab 2006 auch als Coupé angeboten und reflektiert damit nur die jetzige Modellvielfalt des bayrischen Automobilherstellers.
2004 kommt mit dem E87 der kleinste BMW auf den Markt, der Einser, der heute in der zweiten Generation als F20 (Dreitürer) und F21 (Fünftürer) erhältlich ist. Die Zweier-Baureihe gibt es dann seit 2014. Das vor 2000 ausgesprochen erfolgreiche Achter Sportcoupé hat leider bislang keinen wirklichen Nachfolger.
Vom Einser bis zum i8
Das Potenzial der erfolgreichen X5-SUVs hat BMW ebenfalls schnell erkannt und inzwischen auch einen X1, X3 und einen X6 vorgestellt. Vielleicht etwas als Nachfolger gehandelt werden könnte der BMW i8, der mit seinem Antrieb, einem Hybrid-System, allerdings andere Zielrichtungen vorgegeben hat. Dennoch ist der i8 ein atemberaubendes Serienfahrzeug, das modernste Technik grandios in zeitgemäßes Sportwagen-Design einhüllt.
Jedes BMW Auto hat natürlich auch seine ganz speziellen Schwachpunkte
Natürlich hat jedes BMW-Modell seine Eigenarten. Dazu kommen nämlich beispielsweise noch die ganzen M-Modelle, die mit extrem leistungsstarken Motoren ausgestattet sind und dazu auch Fahrwerks- und Achstechnik vom Feinsten bieten. Je nach Fahrzeugmodell und Motorisierung haben die unterschiedlichen Modelle daher natürlich nicht nur ihren Vorzüge. Es gehört zur Natur von mechanischen Komponenten, die mit modernster Elektronik ausgestattet werden, dass es auch Schwachpunkte geben muss. BMW-Fahrer, die bereits in den 80ern und 90ern BMW-Modelle hatten, wissen so zum Beispiel, dass die Platine hinter dem Tacho gerade bei Fünfern und Siebenern sehr anfällig war.
Wartungs- und Reparaturmaßnahmen, die an den technischen Stand angepasst sind
Für uns als Werkstatt mit einer hohen, selbst gelegten Qualitätsmesslatte gehört es als eine Selbstverständlichkeit dazu, bestens mit sämtlichen Schwachpunkten aller BMW-Modelle der verschiedenen Generationen vertraut zu sein. Dazu gehören die neuesten Modelle ebenso wie die älteren, die heute Youngtimer oder Klassiker sind. Schließlich befassen wir uns nicht nur mit den Durchschnittsgebrauchtwagen, also vom Neuwagen bis zu einem Alter von 15 Jahren, sondern auch mit den deutlich älteren Modellen. Ein enormes Fachwissen gehört hier einfach dazu. Und auch die Erfahrungswerte, wie sich verschiedene Probleme zeigen. Denn bei vielen klassischen Fahrzeugen gibt entweder keine oder nur sehr beschränkt funktionierende Fehlerspeicher.
Deshalb legen wir die Messlatte unserer eigenen Arbeitsqualität so hoch – für Ihren BMW
Dieses breite und gleichermaßen tiefe Wissen und die dazugehörige hochwertige Ausführung von Reparatur und Wartung suchten wir selbst, konnten sie aber leider nicht in der Form finden, wie wir sie erwarten. Daher haben wir vor vielen Jahren in letzter Konsequenz selbst eine Werkstatt in Berlin gegründet, um eben die extrem hohe Qualität beim Reparieren, Instandsetzen, Warten und Restaurieren zu zelebrieren.
Sie haben keine Zeit, Ihren BMW zu uns zu fahren – wir holen und bringen ihn selbstverständlich zu Ihnen!
Gerne sind Sie jederzeit in unseren Berliner Werkstätten willkommen, um sich von dem hochwertigen Reparatur- und Wartungsdienst zu überzeugen. Daneben ist uns auch ein zuverlässiges Zeitmanagement ausgesprochen wichtig, schließlich sollen sich unsere Kunden auf die angegebenen Zeiten verlassen und somit planen können. Haben Sie keine Zeit, Ihren BMW bei uns vorbeizubringen, holen wir ihn gerne auch ab und liefern ihn im Anschluss an die durchgeführten Arbeiten an einer von Ihnen genannten Adresse ab.