Beratung unter: 030-5488 3358

Autolackiererei BMW Fahrzeuge

Lackschaden am BMW? Fragen zum Autolack an Ihrem BMW?

Jetzt einfach anrufen und unverbindlich über Lackiermöglichkeiten an Ihrem BMW informieren in unserer Autolackiererei

und Angebot einholen unter

Telefon 030-83 20 30 20

Eigentlich bestimmt der Lack ja nur die Farbe des Wagens – und die Lackiertechniken haben sich geändert.

Möchte man meinen. Doch das Autolackieren ist weit mehr als nur ein „Anstrich“ mit Farbe.

Sei es nun die Volllackierung oder nur das Ausbessern von Kratzern und Beulen, die Lackierung ist immer ein Kunstwerk, das an die Gegebenheiten angepasst werden muss.

Nicht nur bei BMW Premiumfahrzeugen sollten Sie daher einen wirklich erstklassigen Lackierer auswählen. In und um Berlin bieten wir Ihnen eine zertifizierte Meisterlackiererei. Unser Team besitzt umfangreiches Fachwissen und einen enormen Erfahrungsschatz.

Damit ist auch Ihr BMW in guten Händen bei uns. Denn gerade BMW benutzte gegenüber anderen Herstellern auch noch ein wenig bekanntes Lackierverfahren.

Terminvereinbarung unter 030-83 20 30 20

Autolackiererei, Karosseriebau, Mechanikwerkstatt

Autolackiererei: Die Automobilindustrie hat die Lackierverfahren rasant vorangetrieben

„Jedes Auto ist mit Autolack lackiert“. So oder so ähnlich fassen viele Menschen eine Lackierung am Auto zusammen und auch auf. Doch Autolacke sind weit mehr als nur irgendein Lack in der gewünschten Farbe.

In keinem anderen Industriebereich waren die Anforderungen an die Lacke und deren Verarbeitung jemals so hoch wie in der Automobilindustrie. Wurden Kutschen – die direkten Vorläufer unserer Automobile – noch mit Pinsel oder Leinentüchern „lackiert“, wurden bei den ersten Automobilen schon aufwendigere, aber auch wirtschaftlichere Techniken entwickelt.

Zunächst wurden Nitrolacke eingesetzt, später in den 1960ern folgten die Kunstharzlacke, die jedoch viele Nachteile mit sich brachten. Daher ging es recht schnell zum 2K-Lack (2-Komponenten-Lack), einem Acryllack.

Durch die Verdünnung kann der Lack aufgetragen werden, zum Trocknen muss die Verdünnung also austrocknen. Dass das in höchstem Maße umweltschädlich ist, kann sich jeder vorstellen.

So bemühte sich die Autoindustrie lange um adäquate Lösungen. BMW trieb die Forschung sogar noch mehr voran als andere Hersteller.

Autolackiererei: BMW ging bei der Lackentwicklung weiter als andere Autobauer

Um 2000 herum wurde bei BMW in einem Pulverbeschichtungsverfahren „lackiert“, wodurch die Verdünnungen, die verdunsten müssen, wegfielen. Letztendlich hat sich aber auch bei BMW der Wasserlack durchgesetzt.

Um die Verwirrung, die manche vielleicht jetzt schon haben, noch etwas mehr zu steigern: auch bei den Wasserlacken handelt es sich um Acryllacke, außerdem kommen auch noch herkömmliche 2K-Lacke zum Einsatz.

Autolackiererei: Der Aufbau einer BMW Fahrzeuglackierung

Dazu ist es aber wichtig, den Aufbau einer Lackierung zu kennen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine komplette Autolackierung immer aus mehreren Schichten besteht, die verschiedenen Techniken und eingesetzten Lacke sich jedoch maßgeblich unterscheiden können.

Beim Neuwagen ab Werk wird zunächst die Rohkarosse gereinigt und anschließend phosphatiert – eine kristalline Schicht wird hierbei aufgewachst. Nun wird ein Elektro-Tauchlack aufgetragen, der kathodische Tauchlack, kurz KTL genannt.

Mittels einer elektrischen Spannung auf dem Metall wird der Lack aufgetragen, das Metall des zu lackierenden Teils dient dabei als Kathode. Diese KTL-Schicht ist der wichtigste Korrosionsschutz des Blechkleids eines Fahrzeugs – abgesehen von verzinkten Karossen.

Autolackiererei, Karosseriebau, Mechanikwerkstatt BMW Fahrzeuge

Autolackiererei: Wasserlacke und 2K-Lacke

Nun wird der Füller aufgetragen. Dieser Primerlack war lange Zeit ein lösemittelhaltiger Lack und ist inzwischen durch Wasserlack ersetzt. Der lösungsmittelhaltige Primer bei älteren Fahrzeugen wurde noch elektrostatisch aufgetragen – das nur, um die Komplexität des Autolacks besser zu verstehen.

Der Füller erfüllt zudem mehrere Aufgaben. Er ist ein Haftvermittler für die nachfolgende Lackschicht, aber auch eine Sperrschicht, um die KTL-Schicht zu schützen. Jetzt wird der Basislack aufgetragen.

Der Basislack enthält neben den Farbpartikeln auch Füllstoffe, um den Farbpartikelbedarf gering zu halten.

Als Lösungsmittel werden Wasser und geringe Anteile von Alkohol verwendet. Im Gegensatz zum 2K-Lack wird der Wasserlack nicht durch das Einbrennen vernetzt, vielmehr muss er physikalisch abtrocknen.

Autolackiererei: 2-Schicht- und 1-Schicht-Lackierungen

Je nach gewählter Farbe werden zwischen ein und zwei Schichten Basislack aufgetragen. Auf diesen Basislack kommt noch der Klarlack. Der besitzt meist geringe Anteile an Lösungsmitteln. Ein höherer Anteil darf in der Europäischen Union nicht mehr vertrieben werden. Die zuvor verwendeten 2K-Systeme wurden meist mit Verdünner aufgetragen, ohne eine Klarlackschicht zu erhalten.

Allerdings kann auch auf eine 2K-Lackschicht Klarlack aufgetragen werden. Der erhöht nämlich die Widerstandsfähigkeit des Lacks. Bei der 2K-Lackierung handelt es sich zudem um eine Einschichtlackierung, während die neuen Lackierungen mit Wasserlack immer eine 2-Schicht-Lackierung darstellen.

Dabei hat der lösungsmittelarme Klarlack besonders gute Eigenschaften beispielsweise in der Härte, erfordert aber maximale Fertigkeiten beim Lackieren – Lackierfehler sind sofort sichtbar.

Autolackiererei - BMW X3

Autolackiererei: Welcher Lack ist der beste für Ihren BMW?

So viele Lackiermethoden und Techniken eröffnen abgesehen vom umweltfreundlichen Aspekt eine ganze Fragenkartei. Die wichtigste Frage ist wohl: welches System ist das beste? Fairerweise muss dazugesagt werden, dass die Wasserlacke noch immer am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Entsprechend können sie noch nicht mit einer 2K-Lackierung, die zusätzlich mit einer Klarlackschicht ausgestattet ist, mithalten.

Aber die Hersteller sind derzeit dabei, die Eigenschaften von herkömmlichen 2K-Lackierungen zu übertrumpfen. Die Nanotechnologie hält nämlich explizit bei den Lacken Einzug. Mercedes beispielsweise mischt seine Lacke Nanopartikel aus Keramik bei, die den Lack deutlich kratzfester machen. Der tatsächlich selbstheilende Nanolack dürfte demnach schon in wenigen Jahren Standard werden.

Autolackiererei: Die Frage ist jedoch nicht, welche Lackiertechnik für Ihren BMW die bessere ist

Doch die noch gültigen Vorteile von einer 2K-Lackierung mit Klarlack kommen für die meisten Fahrzeuge sowieso nicht infrage. Zunächst einmal kann so nur unifarben lackiert werden, auch Metalliclacke sind im 2-Schicht-Verfahren aufgetragen. Diese Frage stellt sich Ihnen derzeit eigentlich nur dann, wenn Sie einen Oldtimer vollständig lackieren wollen.

Dafür gibt es auch noch Ausnahmegenehmigungen, dass diese Fahrzeuge entsprechend lackiert werden dürfen. Bei Teil- und Spotlackierungen moderner Autos, also mindestens seit der Jahrtausendwende, müssen Sie ihre Fragestellung den Anforderungen entsprechend ändern: welche Lacksysteme können unproblematisch aufgetragen werden?

Denn für das Do-it-yourself-Lackieren stehen Ihnen eventuell noch 2K-Lacke zur Verfügung.

Autolackiererei: 2K-Lacke als Spot- oder Teil- und Beilackierung auf/neben Wasserlack

Allerdings zeigt die Praxis, dass das Verhalten der Farbpigmente in 2-Schicht-Wasserlackierungen deutlich stabiler ist als in 2K-Lackierungen mit herkömmlichen Lösungsmitteln. Das ist oftmals auch den Umständen geschuldet, dass eine zusätzliche Klarlackschicht bei 2K-Lackierungen eigentlich ein kostspieliges Extra ist.

So sind die Farbpigmente direkt den Umwelteinflüssen ausgesetzt. Damit ergibt sich selbst bei absolut perfekter Farbtonnuancierung während des Lackierens schon nach kurzer Zeit eine sichtbare Diskrepanz zwischen der Farbtonoptik des wasserbasierten und des 2K-Lacks.

Daher ist auf jeden Fall bei Fahrzeugen mit Wasserlacklackierung ein Ausbessern mit Wasserlack vorzuziehen. Eine Sonderstellung nehmen insbesondere BMW-Modelle ein, die pulverlackiert wurden.

Allerdings verwendete BMW zu dieser Zeit verschiedene Techniken gleichzeitig.

BMW Fahrzeuge freie Autolackiererei Berlin

Autolackiererei: Setzen Sie gerade beim Lackieren auf höchste Handwerkskunst für Ihren BMW

Sie sehen also, Lack ist nicht wirklich gleich Lack. Selbst, wenn eine Teillackierung nach dem Lackieren keine Unterschiede aufweisen mag, wenn Wasserlacke die Basis und 2K-Lacke die Teillackierung darstellen.

Die unterschiedliche Entwicklung der Farbbrillanz und Farbeigenschaften stellt sich wahrscheinlich schneller ein als Ihnen lieb ist. Daher ist es dringend anzuraten, für die Fahrzeuglackierung zu einem erstklassigen Lackierer zu gehen.

Wir unterstreichen unsere herausragende Kompetenz beim Lackieren beispielsweise dadurch, indem wir entsprechend attraktive Garantien auf unsere Lackierleistungen bieten – standardmäßig!

Autolackiererei: Besuchen Sie uns in unserer Meisterwerkstatt mit Lackiererei und Karosseriebau in Berlin

Das gilt für Veteranen, Klassiker (Oldtimer), Youngtimer, Gebrauchte, junge Gebrauchte und Neuwagen gleichermaßen, denn der große Unterschied und die Herausforderung liegen bei den aufgezählten Kategorien in den zahlreichen und unterschiedlichen Lackierverfahren.

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem BMW für die beste Lackiertechnik, denn neben neuen Fahrzeugen sind wir auch fest mit der Oldtimer-Restaurierung verbunden und Sie können aus unserem reichen Erfahrungsschatz schöpfen.

Besuchen Sie uns mit Ihrem BMW in unserer freien BMW Kfz Werkstatt in den Berliner Betriebsräumen und wir helfen Ihnen gerne und umfassend weiter.

Auf Wunsch holen wir das Fahrzeug bei Ihnen ab und liefern es auch wieder an die von Ihnen genannte Adresse in und um Berlin.